Projekt Weiterentwicklung der Raumfahrtausstellung im Dornier Museum
Die Chronologie der Dornier-Raumfahrtentwicklung im Dunkelraum des Museums
Der Freundeskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, in einem mehrjährigen Programm die Leistungen des Hauses Dornier auf dem Raumfahrtgebiet anschaulicher und umfassender darzustellen.
Die beim Sommerfest 2016 des Freundeskreises übergebene Chronologie der Raumfahrtentwicklung stellt den ersten Schritt zur Verwirklichung dieses Zieles dar: Sie zeigt die wichtigsten Projekte der Firma auf dem Raumfahrtgebiet in einer sachlich und zeitlich geordneten Übersicht.
Die beim Sommerfest 2016 des Freundeskreises übergebene Chronologie der Raumfahrtentwicklung stellt den ersten Schritt zur Verwirklichung dieses Zieles dar: Sie zeigt die wichtigsten Projekte der Firma auf dem Raumfahrtgebiet in einer sachlich und zeitlich geordneten Übersicht.
Ausgewählte Raumfahrtprojekte sind dabei in ihren jeweiligen unterschiedlichen Zielen auch optisch ansprechend beschrieben. Dies sind also insbesondere
Weitere einschlägige Arbeiten des Freundeskreises werden je nach den vorhandenen Budgets in gewissen Zeiträumen umgesetzt und in die Museumspraxis integriert.
- Satelliten für die wissenschaftliche Raumfahrt (Astrophysik)
- Satelliten zur Erderkundung (chemische und physikalische Vermessungen der Erdatmosphäre, der Meere, Geologie, Landwirtschaft, ..)
- Wettersatelliten
- Beiträge zu Startraketen (i.W. Ariane 1 bis Ariane 5)
- Beiträge zu den Weltraumlaboren Spacelab und ISS
Weitere einschlägige Arbeiten des Freundeskreises werden je nach den vorhandenen Budgets in gewissen Zeiträumen umgesetzt und in die Museumspraxis integriert.