Raumfahrtabend am 30.11.2017
Mit dem Thema „... und nun das Wetter – satellitengestützte Wettervorhersagen und Klimaprojektionen“ und den Vorträgen von EUMETSAT war diese Veranstaltung wie auch in den vorangegangen Jahren ein schöner Erfolg.
Mit der von tiefer Kenntnis und Erfahrung geprägten Gesprächsführung von Prof. Graßl – einem Bayern in Hamburg – vom einschlägigen Max-Planck-Institut war dies nicht nur sehr informativ, sondern blieb auch immer unterhaltsam. Es war interessant zu hören, dass die intensiven und langjährigen weltweiten Kooperationen seitens Wissenschaft und Datennutzung sich auch zunehmend auf Länder Afrikas erstrecken. Generell beindruckte die hohe und in den kommenden Jahren weiter stark ansteigende Messintensität aus dem Weltraum, die auch für unser Alltagsleben relevant, uns aber nur wenig bewusst ist. Dies zeigten auch die nachfolgenden interessanten Fragen und Diskussionen, sodass sich die Teilnehmer und Besucher des Events den kleinen Imbiss und die Getränke redlich verdient hatten. Es wird allerdings nicht leicht sein, weiterhin den Anspruch auch aus den letzten Jahren zu halten wenn nicht zu toppen. Vielleicht helfen die geplanten „Zwischenspiele“ der beiden kommenden Jahre, bei denen es anlässlich der Jubiläen zur Spacelab 2 Mission bzw. der ersten Mondlandung dann mehr – aber nicht nur – in Richtung bemannter Raumfahrt geht.
Mit der von tiefer Kenntnis und Erfahrung geprägten Gesprächsführung von Prof. Graßl – einem Bayern in Hamburg – vom einschlägigen Max-Planck-Institut war dies nicht nur sehr informativ, sondern blieb auch immer unterhaltsam. Es war interessant zu hören, dass die intensiven und langjährigen weltweiten Kooperationen seitens Wissenschaft und Datennutzung sich auch zunehmend auf Länder Afrikas erstrecken. Generell beindruckte die hohe und in den kommenden Jahren weiter stark ansteigende Messintensität aus dem Weltraum, die auch für unser Alltagsleben relevant, uns aber nur wenig bewusst ist. Dies zeigten auch die nachfolgenden interessanten Fragen und Diskussionen, sodass sich die Teilnehmer und Besucher des Events den kleinen Imbiss und die Getränke redlich verdient hatten. Es wird allerdings nicht leicht sein, weiterhin den Anspruch auch aus den letzten Jahren zu halten wenn nicht zu toppen. Vielleicht helfen die geplanten „Zwischenspiele“ der beiden kommenden Jahre, bei denen es anlässlich der Jubiläen zur Spacelab 2 Mission bzw. der ersten Mondlandung dann mehr – aber nicht nur – in Richtung bemannter Raumfahrt geht.